Die Schultheißstraße wird im Lagerbuch der Gemeinde Vilich von 1858 als Fahrweg erwähnt. Im Bonner Adressbuch von 1904 finden wir sie als Straße verzeichnet.
Kategorie: Historisches Beuel
Alt Gensem, Im Gensem, Gensemerstrasse
Was bedeutet dieser Begriff, der gleich dreimal im Ortsteil Beuel- Schwarzrheindorf als Straßenname vorkommt?
Karmeliterstraße
Warum wird heute die Karmeliterstraße beschrieben?
Lange bevor die Buchdruckerkunst und in deren Folge die Faksimile-Druckerei bekannt war, haben Mönche aufgeschrieben, was sie bewegte. Nur sie und vereinzelt auch kluge Frauen waren zu ihrer Zeit des Lesens und Schreibens mächtig. Zu diesem Personenkreis gehörten auch die Karmeliten.
Ernst-Moritz-Arndt-Straße
Der durch seine Veröffentlichungen bekannte Bonner Universitätsprofessor Ernst-Moritz-Arndt ist es wert, auch seine nach ihm benannte Straße einmal näher zu betrachten.
Rheinaustraße
Zu der Zeit, als Beuel noch nicht eingemeindet war, führte die Rheinaustraße vom Ortsteil Vilich-Rheindorf bis Limperich, also fast vom Norden der Gemeinde bis zum Süden.
Alte Schulstraße
Die Alte Schulstraße befindet sich im Stadtteil Bechlinghoven.
Sie hieß um 1660 Bechlinghovener Kirchweg und laut Adressbuch von 1907 Vilicher Straße.
Maria-Montessori-Allee
Maßgeblich an kindgerechtem Spielzeug war zu Beginn des 20.Jahrhunderts Maria-Montessori beteiligt.
Kinkelstraße
Die Kinkelstraße befindet sich im Ortsteil Oberkassel und führt von der Königswinterer Straße in westlicher Richtung bis zu den Bahngleisen. Sie ist nicht sehr lang. Ihre Hausnummern reichen von 1- 28.
Adelheidisstraße
Die Adelheidisstraße, benannt nach der ersten Vilicher Äbtissin Adelheid (+1015),zweigt in der Höhe des neuen Friedhofs von der B 56 ab. Sie verläuft zunächst in Richtung Vilich-Müldorf und biegt beim Beginn der Schultheißstraße nach Geislar ab.Dieser zweite Abschnitt der Adelheidisstraße ist außer-ordentlich geschichtsträchtig .
Franziskanerinnen Platz
Am 15. August 2007 wird der Platz vor dem St. Josef- Hospital die Bezeichnung „Franziskanerinnenplatz“ bekommen.