Das Landesmuseum lädt zur Zeit in die Ausstellung „Eiszeitjäger-Leben im Paradies“ ein; 25 Mitglieder und Gäste des Heimat- und Geschichtvereins Beuel folgten einer kompetenten Führung.
Kategorie: 2014
August Macke – Franz Marc – Eine Künstlerfreundschaft
(SM) Im Kunstmuseum Bonn ist zur Zeit die Ausstellung der beiden Maler August Macke und Franz Marc zu sehen. 13 Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Beuel wollten sich ihre Bilder, Zeichnungen, Skizzenbücher, Briefe und kunstgewerbliche Objekte anschauen und erklären lassen.
August Macke – Franz Marc – Eine Künstlerfreundschaft weiterlesen
Ein Abend mit Erich Kästner – Szenische Lesung mit Victor Weiss
Ein Arbeitsplatz, wie man sich den von Erich Kästner vorstellen könnte, stimmten über 50 Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsverein im Heimatmuseum Beuel auf eine Lesung mit dem Schauspieler Viktor Weiss vom EURO –Theater ein.
Ein Abend mit Erich Kästner – Szenische Lesung mit Victor Weiss weiterlesen
Studienfahrt nach Neubrandenburg
Der Rammbock am Treptower Tor öffnete den 42 Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins den Weg zu einer wunderschönen Woche in Mecklenburg Vorpommern.
Eröffnung der Sonderausstellung Rhein(an)sichten
In der Scheune des Heimatmuseums Beuel wurde eine neue Sonderausstellung eröffnet: „Rhein(an)sichten – Leben mit dem Rhein im Wandel der Zeit, Impressionen zwischen Wesseling und Bad Honnef“.
Eröffnung der Sonderausstellung Rhein(an)sichten weiterlesen
Besuch des Posttowers
Am 14. Juli trafen wir uns gegen 13.45 vor dem Posttower, um später an einer Führung teilzunehmen.
20 Personen waren angemeldet, doch die Führung startete nur mit 18 Gästen. Zuerst schauten wir einen 12 minütigen Film über die Erbauung des Posttowers im Jahr 2002. Danach ging es in den 2.Stock des Nebengebäudes. Zur Information sollte man wissen, dass es sich eigentlich um 2 Türme handelt, die ein Stück versetzt zueinander stehen.
Dieser Spalt ist sehr wichtig für das Klimasystem im Tower. Zur Abkühlung bzw. im Winter zur Heizung nutzt der Posttower Grundwasser aus dem eigenen Brunnen und erhitzt dieses gegebenenfalls, um es danach durch die Leitungen in den Decken strömen zu lassen. Dies erspart insgesamt 35% der Energiekosten und das Wasser wird, wegen der Filter, sauberer über einen angelgten See in den Rhein zurück gelassen. Nachdem wir dann im 2. Stock etwas über die eben genannte Klimatechnik erfahren hatten, fuhren wir in 9er Gruppen mit dem Hochgeschwindigkeitsaufzug mit 6m/sek. auf eine Höhe von 120m in den 30.Stock. Dort befindet sich eine nationale und weltweite Briefkastenausstellung.
Zudem ist die Aussicht, bei gutem Wetter bishin nach Köln, doch bei uns nur etwa bis Schwarzrheindorf und Umgebung.
Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel Weihnachten oder der Fußball-WM, erscheint der Posttower in dazu passenden Bildern.
Nach dem Finale am 13.7. erschrahlte ein riesiger WM-Pokal. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein sehr interessanter und für manche schwindelerregender Ausflug war. Bei gemütlichem Beisammensein und einem Stückchen Kuchen ließen wir das Erlebte erstmal sacken, denn ab heute sieht man den Postower mit ganz anderen Augen.
Text: Lena Weißkirchen
Fahrrad-Ausflug
Bei sonnigem aber kühlem Wetter startete um 10 Uhr eine Gruppe der HGV Mitglieder zur diesjährigen Fahrrad-Tour. Es ging rheinaufwärts linksrheinisch in Richtung Remagen, der Wind blies von vorne. In Rolandseck machten wir die erste Pause und tranken einen wärmenden Kaffee. Gegen 12 Uhr erreichten wir Remagen
wo wir am Rheinufer ein nettes Lokal fanden um uns zu stärken.
Man ist immer wieder von der Kulisse des Siebengebirges begeistert.
Wir setzten mit der Fähre über den Rhein und fuhren rechtsrheinisch in
Richtung Heimat. Die Stimmung war gut und wir beschlossen im nächstem Jahr
wieder in die Pedale zu treten.
Hafenbesichtigung
„Dass Bonn einen Hafen hat, habe ich bisher noch gar nicht gewusst“, meinte einer der 25 Teilnehmer bei der Besichtigung.
Filmpremiere 190 Jahre Wieverfasetlovend en Beuel
Film: „Seit 190 Jahren – Wievefastelovend en Beuel“
Autor: Georg Divossen
Länge: 75 Minuten
Premiere: 24.6.2014, 19 Uhr, Rathaus Beuel, Eintritt Frei
Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Beuel
In der Session 2013/14 feiert das Alte Beueler Damenkomitee sein 190jähriges Bestehen. Was 1824 als Kaffeekränzchen im Privaten begann, ist heute ein Großereignis und weit über Beuels Grenzen hinaus bekannt.
Weil ihre Männer nach dem Abliefern der sauberen Wäsche im Kölner Karneval versumpften, gründeten die resoluten Beueler Waschfrauen damals ihr eigenes Komitee und vergnügten sich beim Käffchen mit kleinen Vorträgen und gespielten Stücken. Männer waren nicht zugelassen und wurden hinausgescheucht. Das war die Grundlage für die Weibersitzungen, die bis heute den Charakter des Beueler Karnevals bestimmen.
Richtigen karnevalistischen Schwung bekam der Beueler Karneval 1958 mit der Erfindung des Amtes „Ihrer Lieblichkeit“, der Wäscherprinzessin.
Wäscherprinzessin, Obermöhn und mittlerweile 17 Damenkomitees mit ihren Präsidentinnen bestimmen über die tollen Tage, bis dann mit dem Häubchenrupfen erstmal wieder alles vorbei ist.
Dieser Film entstand Dank der Unterstützung durch den Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein, und er gibt einen Rückblick auf die Jubiläumssession 2013/14 und die Geschichte des Beueler Karnevals.
Neben dem Karneval geht es aber auch ums Waschen, die Geschichte des Beueler Wäschergewerbes und den Beueler Duft.
Maiansingen im Museumshof
Wie jedes Jahr am 30.April hatten sich die Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins eingefunden, um den kommenden Mai gebührend zu begrüßen.