Die Straße „An St. Josef“ erstreckt sich von der Gottfried-Claren-Straße bis zur Johannesstraße. Vor der Bebauung, wie wir sie heute kennen und vor der Bebauung der Rudolf-Hahn-Straße endete die „Josef-Straße“ am Bergweg. Laut Amtsblatt der Stadt Bonn von 1977, S. 114 trug sie damals diese Bezeichnung.
Kategorie: Historisches Beuel
Stroofstraße
Die Stroofstraße in Vilich verbindet die Stiftsstraße mit der Adelheidisstraße.Sie wurde laut Ratsbeschluss vom 24.02.1959 nach dem ersten Bürgermeister von Vilich Leonhard Stroof benannt.
Rathausstrasse
Was liegt näher, wenn das Beueler Wappen beschrieben wird, als sich mit der Rathausstrasse zu beschäftigen.
Schnorrenbergstrasse
Ein wenig versteckt und fast so unbekannt wie die Bedeutung ihrer Bezeichnung liegen die beiden Straßen in Neu-Vilich. Neu-Vilich ist das Wohngebiet zwischen Siegburger Straße und DB-Linie bzw. der Bundesstraße 56a.
Von-Pfingsten-Straße
Familie Schevastes war eine Vilicher Familie, deren Gut an der Schillerstraße lag.
Johann-Link-Straße
Die Johann–Link-Straße verläuft ziemlich genau von Westen nach Osten. Sie wird im Westen von einer Häuserzeile der Agnesstraße begrenzt. Im Osten mündet sie in die Limpericher Straße.
Hans-Steeger-Ufer
Das Hans-Steger-Ufer befindet sich an der Beueler Rheinpromenade zwischen der Einmündung der Steinerstraße und der Friedrich–Breuer-Straße.