Maßgeblich an kindgerechtem Spielzeug war zu Beginn des 20.Jahrhunderts Maria-Montessori beteiligt.
Kategorie: Beueler Straßen
Kinkelstraße
Die Kinkelstraße befindet sich im Ortsteil Oberkassel und führt von der Königswinterer Straße in westlicher Richtung bis zu den Bahngleisen. Sie ist nicht sehr lang. Ihre Hausnummern reichen von 1- 28.
Adelheidisstraße
Die Adelheidisstraße, benannt nach der ersten Vilicher Äbtissin Adelheid (+1015),zweigt in der Höhe des neuen Friedhofs von der B 56 ab. Sie verläuft zunächst in Richtung Vilich-Müldorf und biegt beim Beginn der Schultheißstraße nach Geislar ab.Dieser zweite Abschnitt der Adelheidisstraße ist außer-ordentlich geschichtsträchtig .
Franziskanerinnen Platz
Am 15. August 2007 wird der Platz vor dem St. Josef- Hospital die Bezeichnung „Franziskanerinnenplatz“ bekommen.
An St. Josef
Die Straße „An St. Josef“ erstreckt sich von der Gottfried-Claren-Straße bis zur Johannesstraße. Vor der Bebauung, wie wir sie heute kennen und vor der Bebauung der Rudolf-Hahn-Straße endete die „Josef-Straße“ am Bergweg. Laut Amtsblatt der Stadt Bonn von 1977, S. 114 trug sie damals diese Bezeichnung.
Stroofstraße
Die Stroofstraße in Vilich verbindet die Stiftsstraße mit der Adelheidisstraße.Sie wurde laut Ratsbeschluss vom 24.02.1959 nach dem ersten Bürgermeister von Vilich Leonhard Stroof benannt.
Rathausstrasse
Was liegt näher, wenn das Beueler Wappen beschrieben wird, als sich mit der Rathausstrasse zu beschäftigen.
Schnorrenbergstrasse
Ein wenig versteckt und fast so unbekannt wie die Bedeutung ihrer Bezeichnung liegen die beiden Straßen in Neu-Vilich. Neu-Vilich ist das Wohngebiet zwischen Siegburger Straße und DB-Linie bzw. der Bundesstraße 56a.
Von-Pfingsten-Straße
Familie Schevastes war eine Vilicher Familie, deren Gut an der Schillerstraße lag.
Johann-Link-Straße
Die Johann–Link-Straße verläuft ziemlich genau von Westen nach Osten. Sie wird im Westen von einer Häuserzeile der Agnesstraße begrenzt. Im Osten mündet sie in die Limpericher Straße.