Blicken wir zunächst einmal auf den Namen dieser Straße.
Der Begriff „Pütz“ kommt von dem lateinischen Wort „puteus“ für Brunnen. Unser Heimatforscher Johannes Bücher geht in seiner Enzyklopädie noch einen Schritt weiter und sagt: „P ö t z – P ö t z j e (Ziehbrunnen mit tiefem Schacht)“, „der einzige Ort, an dem es z. B. in Holtorf Wasser oder in Pützchen Neuigkeiten zu erfahren gab“.
Kategorie: Beueler Straßen
Kreuzstraße
Die Kreuzstrasse ist eine kurze Straße, die etwas nördlich der Ortsmitte von Beuel liegt. Sie wird im Süden begrenzt vom Kreisverkehr in der Friedrich-Breuer-Straße und im Norden mündet sie in die St. Augustiner-Straße.
Einmündende Straßen sind auf der rechten Seite die Herbert–Rabius-Straße, auf der linken Seite die Combahnstraße.
Burggrafenstraße
Dass in dem kleinen Ortsteil Limperich eine Straße diesen Namen trägt, ist schon ungewöhnlich.
Sie ist benannt nach den Burggrafen, die im 13. Jahrhundert die Limpericher Burg bewohnten.
Am Bonner Bogen
Der „Bonner Bogen“ liegt auf der rechten Rheinseite in Beuel. Für einen Spaziergang entlang des Rheines von Beuel her ist er ein lohnendes Ziel. Doch auch der Weg dorthin bietet manch Interessantes.
Schultheißstraße
Die Schultheißstraße wird im Lagerbuch der Gemeinde Vilich von 1858 als Fahrweg erwähnt. Im Bonner Adressbuch von 1904 finden wir sie als Straße verzeichnet.
Alt Gensem, Im Gensem, Gensemerstrasse
Was bedeutet dieser Begriff, der gleich dreimal im Ortsteil Beuel- Schwarzrheindorf als Straßenname vorkommt?
Karmeliterstraße
Warum wird heute die Karmeliterstraße beschrieben?
Lange bevor die Buchdruckerkunst und in deren Folge die Faksimile-Druckerei bekannt war, haben Mönche aufgeschrieben, was sie bewegte. Nur sie und vereinzelt auch kluge Frauen waren zu ihrer Zeit des Lesens und Schreibens mächtig. Zu diesem Personenkreis gehörten auch die Karmeliten.
Ernst-Moritz-Arndt-Straße
Der durch seine Veröffentlichungen bekannte Bonner Universitätsprofessor Ernst-Moritz-Arndt ist es wert, auch seine nach ihm benannte Straße einmal näher zu betrachten.
Rheinaustraße
Zu der Zeit, als Beuel noch nicht eingemeindet war, führte die Rheinaustraße vom Ortsteil Vilich-Rheindorf bis Limperich, also fast vom Norden der Gemeinde bis zum Süden.
Alte Schulstraße
Die Alte Schulstraße befindet sich im Stadtteil Bechlinghoven.
Sie hieß um 1660 Bechlinghovener Kirchweg und laut Adressbuch von 1907 Vilicher Straße.