Die grünen Stangenbohnen flutschen zu zweit durch die Mühle mit der Handkurbel und landen geschnibbelt in der Schüssel.
Kategorie: Exponate mit Geschichte
Baukasten – Ich baue mir mein eigenes Schloss
Um 1800 gab es die ersten Baukästen. Unser Baukasten, der im Fachwerkhaus in der 1. Etage steht, ist ein Kasten mit der Schutzmarke „Anker“, ein so genannter Ankerstein-Baukasten, der auf Friedrich Fröbel zurückgeht, der das erste pädagogisierte Spielzeug erfand, das sich der stufenmäßigen Entwicklung des Kindes anpasste.
Brautkleid
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Im 16. Jahrhundert trugen Bräute dunkle Kleider. Um 1900 wurde erstmals ein weißer Schleier zum schwarzen Brautkleid getragen.
Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts schritten die adeligen Damen in weißen Kleidern zum Altar.
Die bürgerlichen Damen folgten im 20. Jahrhundert dieser Mode.
Weiß gilt als Ausdruck von Reinheit, Jungfräulichkeit und Unschuld.
Auch der Weiße Sonntag war früher schwarz – weiß
Inke Kuster
Wärmepfanne
In früheren Zeiten war es kalt in den Schlafzimmern, da es häufig nur eine Wärmequelle im Haus gab. So war das Bedürfnis groß, in ein kuschelig warmes Bett zu steigen.
Toilettenpapier, Plumpsklo
Bevor es das Toilettenpapier gab, wurde zur Säuberung des Allerwertesten die linke Hand, Blätter, Gras, Heu, Lumpen, Stroh, auch lebendes Federvieh und für Könige Seidenlappen genommen, die von den Waschfrauen gereinigt werden mussten.
„Weißer geht’s nicht“
Auf dem Plakat ist eine weiße, junge Dame zu sehen, ein Engel in strahlendem Weiß. Schauen Sie mal auf unsere Waschfrau am Waschtrog. Nichts deutet mehr auf die strapazierten Waschfrauenhände und die schwere Arbeit des Waschens hin.
Fürs kleine und fürs große Geschäft
„In der Gesellschaft nicht geehrt, doch wer ihn braucht, erkennt den Wert.“
Seife – eine drei Jahrtausende lange Geschichte
Eine sehr kurze Zusammenfassung
Unser Seifentopf mit kleinen Seifenstückchen steht unter dem Waschzuber in der Scheune.
Die Pickelhaube – Mit Gott für König und Vaterland
Im Steinhaus in der obersten Etage befindet sich dieser „Helm mit Spitze“ . Er war eine technische Innovation aus dem rheinischen Industriegebiet von Preußen.
Die Pickelhaube – Mit Gott für König und Vaterland weiterlesen
Kochbücher – Müffele und süffele
In der Vorratsküche gibt es eine Regal mit Kochbüchern zur rheinischen Küche, aber auch Kochbücher zur Notküche in Kriegszeiten.